Herzlich Willkommen!
Seit 2011 machen wir Kultur- und Bildungsarbeit. Mit einem Klick erfahren Sie mehr über unserer Theaterinszenierungen, Projekte und künstlerischen Arbeiten. Klick: Projekte
Unsere Produktion im Sommer 2022:
PARK 1897.
Ein multimedialer Hörspaziergang zu den Sensationen einer vergangenen Zeit.
Am 23. Juni 2022 hatte PARK 1897 Premiere. Ein multimedialer Hörspaziergang durch den Clara-Zetkin-Park und zu den Sensationen der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung.
PARK 1897 ist ein Stück, das vor allem aus historischen Quellen besteht. Zitate, Zeitungsartikel, Akten und andere Zeugnisse aus den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts fügen sich zu einer Textcollage, die das Gewesene vor dem inneren Auge neu entstehen lässt. Dazu kommen die Partituren der „drei preisgekrönten Ausstellungsmärsche“, deren Bearbeitungen für Pianoforte bei unserer Inszenierung zu hören waren.
Eine erweitere Fassung des Textbuches gibt es hier zum Download. Im Vergleich zur Audio-Fassung ist dieses Skript umfangreicher. Unter anderem enthält es mehr Material zum Themenkomplex „Deutsch-Ostafrikanische Ausstellung“, „Kolonialismus“ und „Koloniales Dorf“.
Ergänzend zum Text gibt es hier einen kleinen akustischer Ausflug zum Haupteingang des Ausstellungsgeländes mit Texten aus dem „Officiellen Führer“. Es sprechen: Josephine Raschke und Achim Barrenstein.
Und hier ein Bericht über den „Kneipenteich“ der STIGA.
Erschienen in der Leipziger Volkszeitung vom 8. 5.1897. Es liest der Kabarettist und Gastronom Meigl Hoffmann.
Gefördert von:
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, dem Kulturamt der Stadt Leipzig und durch das Programm „Kultur.Gemeinschaften“. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Unsere letzte Produktion:
Alte Messe. Weltstadt auf Zeit.
Ein performativer Hörspaziergang.
Mit dem Hörspaziergang Alte Messe begeben wir uns in die Welt zwischen Völkerschlachtdenkmal und Sowjetischen Pavillon. Unser Spaziergang führt vorbei an riesigen Ausstellungshallen, zweckmäßigen Bürobauten, verblassten Fassaden sowie an Gebäuden, die fragen lassen: „Ist das hier ein Fall für den Denkmalschutz? Oder für die Abrissbirne?“ Wirklich kein Gebiet, das zum Flanieren einlädt. Und genau deshalb gibt es einiges zu entdecken!
Diesen Hörspaziergang haben wir in zwei Versionen produziert. Die performative Version entstandt in enger Zusammenarbeit mit dem Leipziger Tanztheater und 17 TänzerInnen aus Compagny und Traineeprogramm. Premiere war der 24. September 2021. Mit diesem Link geht es zu den Fotos von der Aufführung.
Eine Downloadfassung des Audiowalks gibt es ebenfalls .
Zum Klicken und Hören, ganz egal, von wo. Viel Spaß!
Zur besseren Orientierung haben wir eine Karte erstellt, die das Messegelände und unsere neun Hörstationen zeigt (blaue Ziffern). Der Messeplan kann mit einem Rechtsklick vergrößert werden.

Alle, die den Hörspaziergang mit eigenen Augen, Ohren und Füßen auf dem Gelände erleben wollen, empfehlen wir einen Klick auf die App Guidemate.
Die Alte Messe ist eine Produktion von Kulturkosmos Leipzig e. V. in Kooperation mit:
Leipziger Tanztheater, Hörspielsommer e. V. und Schaubühne Lindenfels.
Gefördert von:
Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von Neustart Kultur, dem Kulturamt der Stadt Leipzig und durch den Freistaat Sachsen / DenkzeitEvent. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Noch mehr …
Wer noch mehr über uns und unsere aktuellen Arbeiten lesen möchte, sollte einen Abstecher zu Facebook machen (auch ohne Login möglich) und die Seite des Sprachkosmos besuchen. Dort finden sich alle Informationen zu unserem Sprach- und Weiterbildungsprogramm.
Und natürlich gibt es weiterhin den Blog zu unserer großen Tanztheaterinszenierung Reflektor.
