Alte Messe

Alte Messe. Weltstadt auf Zeit.
Der Hörspaziergang hatte am 24.09.2021 Premiere.

Gemeinsam mit den Tänzerinnen und Tänzern des Leipziger Tanztheater haben wir das Gelände der Alten Messe in Leipzig bespielt. Die Premiere fand am 24. September 2021 statt.

Choreografie: Undine Werchau
Co-Choreografie: Eva Thielken
Musik und Sounddesign: Lorenz Lindner
Dramaturgie, Inteviewführung und Schnitt: Anja Franke
Text: Liane Watzel
Kostüme: Maryna Ianina
Produktionsleitung, Konzeption und Redaktion: Angela Kobelt
Mit: Tänzerinnen und Tänzer aus Compagnie und Traineeprogramm des Leipziger Tanztheaters

Der Hörspaziergang Alte Messe wurde gefördert von:

Fonds DaKu #TakeThat
Fonds DaKu #TakeThat
Stadt Leipzig Kulturamt
Stadt Leipzig Kulturamt
Freistaat Sachsen // Denkzeit Event
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kooperationspartner:

Leipziger Tanztheater
Schaubühne Lindenfels
Schaubühne Lindenfels
Hörspielsommer
Hörspielsommer

Der Hafen

Im Herbst 2019 war unsere Inszenierung Der Hafen zu sehen.
Ein performativer Hörspaziergang zur Geschichte und Gegenwart des Lindenauer Hafens.

Eine Downloadfassung dieses Audiowalks gibt es hier auf dieser Homepage oder bei der App Guidemate.

1. Track: Unter der Luisenbrücke
2. Track: Brücke
3. Track: Baracken
4. Track: Kuhweide
5. Track: Speicher

6. Track: Steigung zur Lyoner Straße
7. Track: Neuer Radweg
8. Track: Museumsfeldbahn und Weg ins Neubaugebiet
9. Track: Neubaugebiet
Der Hafen - Premiere00039
« von 39 »

Inszenierungsteam:
Künstlerische Leitung: Marlen Riedel | Produktionsleitung: Angela Kobelt | Komposition und Sounddesign: Rafael Klitzing | Dramaturgie: Klara Fröhlich | Choreografie: Undine Werchau | Sprecherin: Klara Fröhlich | Sprecher: Hans Henrik Wöhler | Abendspielleitung: Wiebke Krestin | Assistenz: Anja Franke | Fotografie: Thomas J. Bär

Mitwirkende:
Kerstin Bierbass | Liane Böhme | Dirk Böhnsch | Anna Elisabeth Diepold | Robert Dix | Uwe Köhler | Holger Lubitz | Thomas Roth | Maria Seidel | Heinz Schleinitz | Reinhard Schmidt | Jakub Smida | Volly Tanner | Gordon Tannhäuser | Bertram Weißhaar | Vera Zimdars | Linna Zimmermann

Der Hafen wurde gefördert von:

www.leipzig.de
www.fonds-soziokultur.de
www.kdfs.de

Eine Koopertion mit:

www.hoerspielsommer.de
http://www.schaubuehne.com

Dank an das Leipziger Tanztheater für die Hilfe bei choreografischen Fragen. www.leipzigertanztheater.de

Dank an den Verein Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e. V. für die Unterstützung und den Maschineneinsatz.
www.museumsfeldbahn.de

Verschlungene Dörfer

Ein Hörspaziergang am Cospudener See.
Mit Interviews und Spielszenen, die von Menschen aus Leipzig und Markkleeberg gestaltet wurden.
Premiere: Freitag, 14.9.2018, gefolgt von sieben Aufführungen.

Kooperationspartner:
Hörspielsommer Leipzig e. V.

Gefördert von:
Kulturamt Leipzig und Fonds Soziokultur

Die Frage

Projekt mit hörenden und gehörlosen Kindergartenkindern.

Gefördert von:
Aktion Mensch

Ritus

Tanztheaterinszenierung mit Kindern und Jugendlichen, die in sozialpädagogischen Wohngruppen leben. Premiere war am 18.06.17 in der nato.

Kooperationspartner:
tanzZenit e. V.
Kinderarche e. V.

Gefördert von:
Chance Tanz – Bundesverband Tanz in Schulen

Kultur macht stark / Bundesministerium für Bildung und Forschung

Und du, wer bist du?

Animations-Film, gemacht von minderjährigen Bewohnerinnen und Bewohnern einer Flüchtlingsunterkunft in Borna.

Gefördert von:
Deutsches Kinderhilfswerk
Stiftung :do

Visions

Tanztheaterinszenierung mit Kindern und Jugendlichen, die in sozialpädagogischen Wohngruppen
leben. Premiere war am 20.03.16 in der nato.

Kooperationspartner:
tanzZenit e. V.
Kinderarche e. V.

Gefördert von:
Chance Tanz – Bundesverband Tanz in Schulen

Kultur macht stark / Bundesministerium für Bildung und Forschung

Suprema

Ein Filmprojekt von und für Frauen mit und ohne Fluchthintergrund.
Das Projekt wurde 2015 begonnen und 2017 abgeschlossen

Suprema wurde u. a. gezeigt im Leipziger Kino Cineding sowie im Kunstraum „Fetti Amore“.

Gefördert von:
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Sebastian Cobler Stiftung
Stiftung :do

Reflektor

Tanztheater mit Menschen, die eine Hirnverletzung haben sowie mit Profi-Tänzerinnen.

Premiere: 18. Juni 2012.
Gastspiele in Dresden und Würzburg.


Gefördert von:
ZNS – Hannelore Kohl Stiftung
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Heidehof Stiftung